Перевод: с английского на все языки

со всех языков на английский

jemanden einladen

См. также в других словарях:

  • Einladen — Einladen, verb. irreg. act. S. Laden. 1) Von laden, onerare, als eine Last in einen Ort bringen. Waaren einladen, in das Schiff. Waaren ein und ausladen. 2) Von laden, invitare, in einen Ort laden, d.i. höflich rufen. Gäste einladen. Jemanden zu… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • einladen — ein·la·den1 (hat) [Vt] etwas (in etwas (Akk)) einladen etwas, das irgendwohin transportiert werden soll, in ein Fahrzeug bringen ↔ ausladen: Die Spediteure luden die vollen Kisten (in den Lkw) ein ein·la·den2 (hat) [Vt] 1 jemanden (zu etwas)… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • freihalten — frei·hal·ten (hat) [Vt] 1 jemanden freihalten für jemanden in einer Gaststätte Essen undGetränke bezahlen ≈ jemanden einladen: Weil er Geburtstag hatte, hielt er uns alle frei 2 (jemandem / sich) etwas freihalten dafür sorgen, dass ein Platz /… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • nötigen — jemanden zu etwas bringen; vorschreiben; zwingen * * * nö|ti|gen [ nø:tɪgn̩] <tr.; hat: a) jmdn. mit Worten heftig bedrängen, einladen, auffordern, etwas Bestimmtes zu tun: jmdn. zum Bleiben nötigen; sie nötigte uns ins Haus. Syn.: ↑ drängen,… …   Universal-Lexikon

  • bitten — auffordern; einladen; anhalten; jemanden angehen; (sich) an jemanden wenden (um, wegen); erbetteln; (um etwas) ansuchen; ersuchen; betteln (um); …   Universal-Lexikon

  • laden — la̲·den1; lädt (veraltend: ladet), lud, hat geladen; [Vt] 1 etwas lädt etwas etwas nimmt etwas (besonders eine Last) auf, um es (sie) zu transportieren: Die Schiffe laden Bananen und bringen sie nach Europa; Das Flugzeug hatte zu viel geladen ||… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Laden (2) — 2. Laden, verb. irreg. act. welches in der Conjugation dem vorigen gleich ist, nur daß man hier im Präsenti wohl nicht leicht mit Veränderung des reinen Vocals du lädest oder lädst, er lädet oder lädt sagt. Es bedeutete ursprünglich rufen, in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Zu — Zu, eine Partikel, welche auf eine dreyfache Art gebraucht wird, als eine Präposition, als ein eigentliches Adverbium oder Beschaffenheitswort, und als ein Umstandswort. In den beyden ersten Fällen hat sie allemahl den Ton, in dem letzten aber… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schluck — Schlụck der; (e)s, e; 1 die Menge einer Flüssigkeit, die man auf einmal schluckt <ein Schluck Wasser, Bier, Kaffee, Milch; einen kräftigen, tüchtigen Schluck nehmen>: ein Schluck kaltes Wasser / (geschr auch) kalten Wassers || K:… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Bitten — Bitten, verb. irreg. act. Imperf. ich bath, Mittelwort gebethen, Imperat. bitte. 1) Die Erweisung eines Guten als eine Wohlthat oder Gefälligkeit von jemanden verlangen. Einen bitten. Einen um etwas bitten, und etwas von einem bitten. Fußfällig,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Pflegen — Pflêgen, verb. reg. et irreg. welches im letztern Falle im Imperf. ich pflog, (bey einigen ich pflag,) und im Mittelw. gepflogen, hat. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Activum, wo es im Oberdeutschen gemeiniglich irregulär… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»